|
|
|
 |
Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modellbaufreunde aus Kerpen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebaute & Verkaufte Cars 2007/2008/2009
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Hallo Modellbaufreunde, hier mal ein paar Daten zum Baja.
Bauzeit: 6 Monate
Kosten: über 3000,- €
Chassis: Alu Tec 535 Radstand poliert
Aluservoplatte mit Multiplexservos:
Lenkservo: Rhino Digi 4
Daten bei 6 Volt:
Stromversorgung: 4-5 Zellen
Drehmoment: 250 Ncm
Haltemoment: 225 Ncm
Stellzeit: 0,10 sec/40°Daten (Speed) bei 6 Volt
Gewicht 175 p
Abmessung: 59x29x55 mm
Gas/ Bremsservos: Power Speed Digi
Stromversorgung: 4-5 Zellen
Drehmoment: 75 Ncm
Haltemoment: 140 Ncm
Stellzeit: 0,17 sec/40°
Gewicht: 82 p
Abmessungen: 47x47x23 mm
Motor: Sikk 29ccm
Auspuff: Jetpro mit Schalldämpfer
Bremsen: 4x Tuningbremsen, große Tuning- Scheiben für Hydrobremse mit Alu-Tec Teilen, Bremszüge und Federn Alu-Tec
Getriebe: 2 Gang mit Delrinzahnrädern
Achse vorne: komplette von Zeller
Achse hinten: komplett von Elcon mit breiten Querlenkern (10mm pro Seite)
Reifen: 4x 80mm Bajafelgen
Dämpfer: polierte original Dämpfer mit roten Federn und Alu-Halter und Tellern
Dämpferbrücke vorne: Elcon
Dämpferbrücke hinten: Elcon
Antrieb: XL Kugenantrieb
Eigenbau: langer Überrollbügel, erweitete Servoplatte mit Ladebuchsen, Bremszughalterbefestigung vorne, Alu- Tuningisolator (angefertigt gekauft), Alu Distanzplatten in den Bremsen (sonst passen die großen Scheiben nicht), Delrin Zahnräder für 2 Gang aufgebohrt, Alustreben im Überrollbügel und VA Karohalter.
Akku: 7,2V mit 4350 mAh mit Spannungswandler
- Reglerleistung 5 Ampere,
- Empfehlung: Schalter zwischen dem Spannungsregler und den Akkus platzieren,
- Gewicht nur 8,5 Gramm
Gewicht: 8,5 g
Spannung: 4,0 - 9,0 Volt
geregelte Spannung: 5,6 Volt
Leistung: 5,0 A
Low Drop Out Verlust: 0,14 Volt
Bericht wurde am 15.02.08 geschrieben. |
|
 |
|
|
|
Hallo Modellbaufreunde,
wir möchten mit dieser Seite unser Hobby vorstellen und Ihnen mit
Tests, Tipps, Berichten und Kosten
der verschiedenen Modelle einen
Einblick in das RC- Modellbauhobby geben. Wir sind eine kleine Gruppe
von RC-Fahrer, die sich im Raum Köln, Porz-Wahn Sonntags zum Gas geben trifft. Modelle aller Art gehen bei uns
an den Start. Sollten Sie Lust haben
mit uns Gas zu geben, sind Sie
herzlich willkommen. |
|
|
Um immer richtig und
gleichbleibenden Power bei Großmodellen für die Servos zu
haben, empfehle ich ein 7,2 Volt Racing- Pack. Da ein vollgeladener
Akku bis 9 Volt haben kann
und somit die Servos beschädigt,
muß ein Spannungsregler eingebaut werden. Damit bekommen die
Servos immer 6 Volt.
|
|
1:6 Offroad Modelle neigen immer
in der Kurve zu kippen, damit die Modelle etwas besser in der Kurve liegen sind die XL-Querlenker von
Elcon sehr zu empfehlen.
Die Hinterachse kann um 20mm
und die Vorderachse um 40mm verbreitert werden. Bei Verwendung von XL-Querlenker, muß auf Kugelantrieb mit XL-Wellen
umgebaut werden.
|
|
Wer in seinen Buggy oder ein
anderes Fahrzeug im Maßstab 1:8
den Motor von 3,5ccm auf 4,6ccm
oder mehr aufrüstet, der sollte sich
mit einem erheblich höheren
Verschleiß an Diffs. und Kupplungsglocken (Zähne)
gewöhnen (2 Gang Stahl auf Stahl). Diese Triebwerke haben so viel
Druck im unteren Drehzalbereich,
dass das die originalen Diffs. nicht
lange mitmacht. Zu empfehlen
sind von Carson Stahl-Guss
Innereinen für die Diffs. |
|
|
 |
|
|
|
|